Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Maschinenbautage Köln 2009

Die Konferenz rund um die Maschinenrichtlinie
Maschinen und -Anlagen herstellen, handeln, umbauen

Praktische Lösungen für den Hersteller im europäischen Binnenmarkt

  • Termin:
    • 23. bis 24. September 2009
      (Workshops am 25. September)
  • Ort:
  • Eröffnung:
  • Moderation:
    • Dipl.-Ing. Dirk von Locquenghien
      Ländervertreter für die Maschinen-Richtlinie
      Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg
  • Preis:
    • 490,- € zzgl. MwSt. pro Tag 
    • 920,- €  zzgl. MwSt. für beide Tage

Themen Maschinenbautage Köln 2009

  • Neue Maschinenrichtlinie - noch drei Monate bis zum Wechsel
    • Änderung der neuen Maschinenrichtlinie
    • Umstieg ohne Übergangsfrist
    • Stand der Interpretation - EU-Leitfaden
    • Konformitätsvermutung harmonisierter -alter- Normen
    • EG-Konformitätserklärung / Einbauerklärung im Übergang
  • Komplexe technische Anlagen aus Chemiesicht
    • Rührbehälter in der Chemieindustrie
    • Das "Saure-Gurken-Phänomen" der Betreiber
    • Anlagenbetreiber als Maschinenbauer
    • Neue Maschinen, bewährte Planungstools -
      Praktischer Umgang mit der Maschinenrichtlinie bei der Eigenherstellung
  • Qualitätssicherungs- / Qualitätsmanagementsvereinbarungen
    • Zweck von QS
    • QS-Vereinbarungen für "CE-Konformität"
    • Anpassen an GPSG und Maschinenrichtlinie
    • Typische Vertragsklauseln und Einbindung in den Vertrag
    • Auswirkung auf die Haftung
    • Bundesgerichtshof aktuell: Ersatzteillieferung
  • Neue Anforderungen an den Export von Maschinen nach Russland
    • Konsequenzen der beginnenden Umsetzung des Gesetzes über die Technische Regulierung in der RF
    • Das Gesetz über die Technische Regulierung in der RF
    • Stand der Erarbeitung und Einführung Technischer Reglements
    • Übergang von der GOST R-Pflichtzertifizierung zu Konformitätsnachweisen nach Technischen Reglements
    • Aussichten
  • Risikobeurteilung - Was ist jetzt zu tun?
    • Transparenz durch EN ISO 14121-1?
    • Risikoeinschätzung - Wer macht was?
    • Restgefährdungen und dann?
    • Risikomathematik - Ergebnisse richtig bewerten
    • Verfahren der Risikobeurteilung
      PHA, FMEA, ISO/TC 14121-2, ...
  • Maschinenabnahme aus Sicht eines Automobilzulieferers
    • Was wird geprüft / kann geprüft werden?
    • Typische Mängel an Maschinen und Anlagen / Beispiele aus der Praxis
    • CE (k)ein Qualitätsmerkmal?
  • Änderung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes -GPSG-
    • Anlagen = GPSG Produkt?
    • Stärkung des GS-Zeichens
    • Anpassen an EG-Verordnung "Marktüberwachung und Akkreditierung"
    • Schnittstelle zur Betriebssicherheitsverordnung
    • Schnittstelle zum Akkreditierungsgesetz
  • Fortentwicklung der Betriebssicherheitsverordnung
    • Rechtsgrundlage für die BetrSichV: ArbSchG oder GPSG?
    • neue Regelungen bei überwachungsbedürftigen Anlagen
    • ZÜS-Einbindung in das Arbeitsmittelprüfsystem
    • Bestandsschutz versus Arbeitsschutz?
  • Anlagenvertrag
    • Rechtliche Einordnung
    • Was sollte unbedingt geregelt werden
    • Rechtsprobleme beim Inverkehrbringen von Anlagen
    • Öffentlichrechtliche Regelungslücken füllen
    • Praxistipps für den Anlagenbauer
  • Steuerungsbau in der Praxis
  • Workshop: Lärmanforderungen in die Praxis umsetzen
  • Workshop: Explosionsschutz im Maschinenbau

Rahmenprogramm 23.9.2009

Wer die Wahl hat ...

Die neue CE-Partei

Von und mit Deutschlands Gala-Kabarettisten No. 1

Christoph Brüske

Referenten der Maschinenbautage Köln 2009

Wir legen viel Wert auf Praxisbeispiele.
Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen ist eingeplant.
Der Dialog mit den Teilnehmern ist uns wichtig.