Alte Version - no longer supported
Letzte veröffentlichte Version
Als letzte Version wurde die Version 2.7.1 veröffentlicht:
zum Ausdrucken wird die Wordvorlage benötigt.
Wenn Sie Service für diese Version benötigen, schreiben Sie uns an.
Beispiel MBT-RAT
Dipl.-Ing. Siegbert Muck, MMS Muck Maschinensicherheit GmbH i. L., hat für die Nutzer des MBT-RAT ein Beispiel für eine Risikobeurteilung mit diesem CE-Tool erarbeitet und zur Verfügung gestellt.
Siehe hierzu (nach Login):
Beispiel einer Risikobeurteilung mit dem MBT-RAT
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Die Risikobeurteilung ist eine zentrale Herstellerpflicht der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. In ihrem Artikel 5 wird vorgeschrieben:
(1) Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter muss vor dem Inverkehrbringen und/oder der Inbetriebnahme einer Maschine
- a) sicherstellen, dass die Maschine die in Anhang I aufgeführten, für sie geltenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt;
Basis dieser zu erfüllenden "Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen" ist die Festlegung in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in deren Anhang I, Allgemeine Grundsätze Nr. 1:
"Der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter hat dafür sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden."
Weiterhin schreibt sie die Systematik vor, wie der Hersteller bei seiner Risikobeurteilung nach der Maschinenrichtlinie vorgehen muss. Siehe hierzu:
Fünf Schritte zur Risikobeurteilung
Die Systematik und Software des Excel basierten MBT-RAT bildet diese Vorgehensweise bei der Erstellung der Risikobeurteilung ab.
Die Risikobeurteilung muss vom Hersteller dokumentiert werden. Siehe hierzu die entsprechende Festlegung in Artikel 5 Abs. 1 c, die hierzu auf die technischen Unterlagen des Anhang VII A verweist. Nicht vorgeschrieben ist die Art der Durchführung und Dokumentation der Risikobeurteilung. Dem Hersteller ist frei gestellt, ob er hierfür z.B. übliche Office-Programme wie Excel einsetzt oder zusätzliche kommerzielle Software. Mit der Nutzung der Systematik und Software des Excel basierten MBT-RAT kommt der Hersteller dieser Verpflichtung nach. Auch erstellt er mit der Excel basierten Software des MBT-RAT eine Datei, die von Dritten üblicherweise gut gelesen werden kann. Damit ist ein Austausch / eine Weitergabe der Risikobeurteilung leicht möglich.
Eine ausführliche Kommentierung zum Thema Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG finden Sie auf dieser Website unter:
MBT-RAT - Risikobeurteilung mit der Software Excel
Die Mehrzahl der Maschinenhersteller berichten, dass sie die in Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorgeschriebene Risikobeurteilung mit Hilfe von mit der Software Excel selbst erstellten Tabellen durchführen. Gerne wollen wir hier eine kostenlose Hilfestellung in Form der Freeware MBT-RAT leisten.
Unsere Autoren haben deshalb die Excel basierte Software MBT-RAT (MBT-Risk-Assessment-Tool) geschaffen, die wir Ihnen kostenlos als Freeware zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie unser Urheberrechte und die u.a. Lizenzbedingungen, die Sie mit dem Download des MBT-RAT anerkennen. Die volle Funktionalität der Excel basierten Software MBT-RAT erhalten Sie ab Excel-Version 2010.
Die Excel basierte Software MBT-RAT beruht auf einer für den Anwender frei editierbaren Exceltabelle. Viele Schritte wurden hier für Sie schon automatisiert. Basierend auf der kompletten Liste der Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -GSA- nach Anhang I der Maschinenrichtlinie können Sie mit der Software MBT-RAT u.a.:
- Zutreffende GSA auswählen und beschreiben.
- Der Verlinkung folgen und die Kommentierung zu dem ausgewählten Punkt auf unserer Website "www.maschinenrichtlinie.de" lesen.
- Nicht zutreffende Gefährdungen ausblenden.
- Vorgaben aus den für Ihre Maschine / unvollständigen Maschine einschlägigen A-, B- und C-Normen eintragen.
- Bei vielen GSA aus einer Liste vorgegebener harmonisierter B-Normen die für Sie zutreffende auswählen.
- Die allgemeine Risikoeinschätzung auf Basis des Risikographen der EN ISO 13849-1 vornehmen und damit gleichzeitig den ggf. erforderlichen Performancelevel (Performancelevel required - PLr) ermitteln.
- Die "Verknüpfungsdaten" zu Ihrer SISTEMA-Datei eintragen
- Maßnahmen zur Risikominimierung dokumentieren.
- Durch farbliche Markierung der GSA erkennen, ob diese offen / erledigt sind.
- Zwischen deutscher und englischer Sprache umschalten.
- Weitere benötigte Sprachen selbst hinzufügen.
- Die aktuell betrachtete(n) Lebensphase(n) und Betriebsarten(n) auswählen
- In die "Historie" (LOG-Funktion) nachsehen, wer wann welche Änderungen eingetragen hat
- ...
Die MBT wurde bei der Erarbeitung der Excel basierten Software MBT-RAT unterstützt von Dipl.-Ing. Siegbert Muck, MMS Muck Maschinensicherheit GmbH. und Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Kessels, CExpert, Herr Muck und Herr Kessels verfügen über langjährige praktische Erfahrungen bei der Erstellung von Risikobeurteilungen.
Hinweis: Sollten Sie der Datei nicht vertrauen, oder die Datei aus einer anderen Quelle zugeschickt bekommen, überprüfen Sie bitte die Makros.
Voraussetzungen für den MBT-RAT - Risikobeurteilung mit Excel
Die Datei wurde mit MS Office 2010: Excel erstellt.
Alle späteren Versionen von MS Office Excel wurden getestet und funktionieren wie erwartet.
Andere Programme haben wir nicht getestet. Auf Grund der Verwendung von Makros, bedingten Formatierungen, Tabellen, etc. können wir die Funktion mit anderen Programmen nicht garantieren.