Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konferenz EU-Maschinenrechtstag 2025

Konferenzdaten

Termin:

  • 14. Oktober 2025: EU-Maschinenrechtstag

Zeit:

  • 9:00 - 18:15 Uhr
    • Check-In: ab 8:00 Uhr
    • Anschließend Get together

Veranstaltungsort:

Teilnahmegebühr:

  • 800,- €  zzgl. MwSt.

Leitung / Moderation

Unsere Themen

Unsere Themen auf dem EU-Maschinenrechtstag:

  • (Wesentliche) Veränderung von Maschinen nach den EU-Produktvorschriften und Auswirkungen auf die Produkthaftung
    RA Dr. Ulrich Becker
    • Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853
    • Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
    • Künstliche Inteligenz-VO (EU) 2024/1689
    • Produktsicherheits-VO (EU) 2023/988
  • Neue EU-VO Cybersicherheit
    LL.M. Matthias Neumann
    • Anforderungen für Maschinen- und Anlagenhersteller
    • Anforderungen für Maschinen- und Anlagenbetreiber
    • Was ist versicherbar?
  • India - Opportunities and risks for mechanical and plant engineering
    Juhi Metha
    • India as a supplier market for machinery products
    • Opportunities and risks of Indian Laws
    • Rules for product safety and machinery in India (overview)
    • India as a software supplier for European manufactures under machinery Laws
  • Anlagenvertrag: Übergang zur neuen EU-MVO
    RA Carsten Laschet
    • Heute bestellt – in 2027 geliefert
    • Komponenten einkaufen nach EG-Maschinenrichtlinie
    • Anlage in Verkehr bringen nach EU-Maschinenverordnung
    • Notwendige Regelungen in Bezug auf die EU-Maschinenverordnung
  • Baurecht an der Schnittstelle zum Maschinen- / Anlagenbau
    RA Florian van Schewik
    • Neue Bauprodukteverordnung (EU) Nr. 2024/3110
    • Schnittstellen zum EU-Maschinenrecht
    • Änderungen und Anpassungsbedarfe im nationalen Baurecht 
      insb. in Bezug auf das EU-Maschinenrecht
  • Risikobewertung nach der EU-Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 (GPSR)
    Joachim Geiß
    • grundsätzliche Regelungen der GPSR
    • Delegierte Verordnung EU) 2024/3173:
      • erweiterter Anwendungsbereich und Schutzgüter
      • Schadensszenario und Risikostufen
      • Fiktion eines ernsten Risikos in zahlreichen Fällen?
  • Aktuelle Entwicklungen der Produkthaftung
    RA Carsten Laschet
    • Rechtsprechung national wie international
    • Bedeutung für die Praxis

Wir legen viel Wert auf Praxisbeispiele. Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen ist eingeplant. Der Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist uns wichtig.

Anmeldung

Sie können sich schriftlich mit unserem Anmeldeformular anmelden:

Sie können sich per Mail anmelden

oder Sie können sich online anmelden:

oder Sie können uns anrufen:

  • +49 2208 5001877

Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere AGB an.

Konferenzsprache

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Eine Simultanübersetzung Deutsch/Englisch - Englisch/Deutsch ist für alle Vorträge am 14. Oktober 2025 vorgesehen.

Livestream Web-Konferenz

Der EU-Maschinenrechtag wird live im Internet übertragen.

Wir nutzen das Programm ZOOM.

Für die Details siehe:

Webkonferenz

Referenten Konferenz EU-Maschinenrechtstag 2025

Ihre Referenten / Referentin auf der Konferenz EU-Maschinenrechtstag:

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Veranstaltung

Neben den klassischen Produktvorschriften wie die europäische Maschinenrichtlinie, die in Kürze durch die EU-Maschinenverordnung abgelöst wird, müssen Hersteller, Einführer, Händler, Bevollmächtigte wie auch Käufer von Maschinen und Anlagen diverse andere öffentlich-rechtliche wie auch zivilrechtliche Rechtsvorschriften kennen und beachten. Das geht vom Strafrecht über das BGB, das HGB, … bis hin zur Produkthaftung. Auch das Versicherungsrecht spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Neben dem EU-Recht und dem nationalen Recht, das heute weitgehend auf EU-Recht basiert, kommt dazu das internationale Recht im globalen Markt des Maschinenbaus immer wieder zur Anwendung.

Der EU-Maschinenrechtstag im Rahmen der EU-Maschinenbautage Köln hat sich als Plattform für diese besondere Rechtsthematik über viele Jahren etabliert. Die Konferenz und die vielen Fachgespräche am Rande der Veranstaltung mit Gleichgesinnten und nicht zuletzt die Fachausstellung bieten den Teilnehmerinnen / Teilnehmern viele Möglichkeiten, sich über Entwicklungen im "Maschinenrecht" und dessen praktische Anwendung aktuell zu halten.

VDSI-Weiterbildungspunkte

Die Konferenz "EU-Maschinenrechtstag 2025" der EU-Maschinenbautage Köln ist vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. anerkannt. VDSI-Mitglieder erhalten als Weiterbildungsnachweis für die Teilnahme an unserer Konferenz 2 Punkte.

Wen treffen Sie in Köln

Geschäftsführer, Betriebsleiter, Projektleiter, leitende Mitarbeiter, Juristen, Ingenieure, technische Berater, Aufsichtspersonen, Behördenvertreter sowie Ein- und Verkäufer aus Deutschland und den angrenzenden EU-Staaten aus den Bereichen:

  • Hersteller / Einführer (Importeure) / Händler von Maschinen und Anlagen
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • „Eigenhersteller“
  • Maschinen- / Anlagenbetreiber
  • Anwaltschaft
  • Prüf- und Zertifizierungsstellen
  • Vertreter nationaler und EU-Behörden
  • Marktaufsichtsbehörden
  • Berufsgenossenschaften

ENGLISH

EU-Conference on Machinery Law

Conference data

Date:

  • 14th October 2025

Timetable:

  • 9:00 am to 6:15 pm
    • Check-In: from 8:00 am
    • Evening event: from approx. 6:30 pm

Place:

Fee:

  • 800,- €  plus German VAT

Chairman / Host / Management

Topics

Topics:

  • (Substantial) modification of machinery under Union harmonisation legislation and impact on product liability
    RA Dr. Ulrich Becker
    • product liability Directive (EU) 2024/2853
    • Machinery Regulation (EU) 2023/1230
    • Artificial Intelligence-VO (EU) 2024/1689
    • General Product Safety Regulation (EU) 2023/988
  • New Regulation (EU) Cybersecurity
    LL.M. Matthias Neumann
    • Requirements for machinery and plant manufacturers
    • Requirements for machinery and plant operators
    • What is insurable?
  • India - Opportunities and risks for mechanical and plant engineering
    Juhi Metha
    • India as a supplier market for machinery products
    • Opportunities and risks of India Laws
    • Rules for product safety and machinery in India (overview)
    • India as a software supplier for European manufactures under Machinery Laws
  • Plant Treaty: Transition to the new EU-MR
    RA Carsten Laschet
    • Ordered today – delivered in 2027
    • Purchase components in accordance with the EC-Machinery Directive
    • Place equipment on the market in accordance with the EU-Machinery Regulation
    • Necessary regulations relating to the EU-Machinery Regulation
  • Construction law at the interface with mechanical engineering
    RA Florian van Schewik
    • New Construction Product Regulation (EU) No. 2024/3110
    • Interfaces with EU-Machinery-Legislation
    • Changes and adjustment requirements in national construction law,
      particularly with regard to EU-Machinery-Legislation
  • Risk assessment according to the EU Product Safety Regulation (EU) 2023/988 (GPSR)
    Joachim Geiß
    • Basic provisions of the GPSR
    • Commission Delegated Regulation (EU) 2023/988:
      • Extended scope and protected assets
      • Damage scenario and risk levels
      • Is a serious risk fictional in numerous cases?
  • Current developments in product liability
    RA Carsten Laschet
    • National and international court decisions
    • Importance for the practice

We put great importance on practical examples. Time to answer your questions is included. The dialogue with the participants is important to us.

Agenda / Brochure

Download:

Sign up

You can use our flyer for sign up

You can sign up by e-mail

  • Mail: infoϑmaschinenbautage.eu
    No form necessary. Please give us the name and address of the participant and any billing information
     

or you can sign up online

or you can call us

  • +49 2208 5001877

By signing up, you agree to our terms and conditions.

Language of the conference

The main language of the conference is German.

German/English - English/German simultaneous interpretation will be available from 14th to 16th Oktober, 2025.

Livestream Web conference

The Machinery Days Cologne will be streamed in English as well as in German live to the internet.

You can participate online:

Machinery Days Cologne

  • Web conference EU-Conference on Machinery Law
    complete conference
  • Web conference EU-Machinery Regulation
    • both days
      or
    • day 1
      or
    • day 2
    of the conference

We are using ZOOM.

For more details see:

Web conference

Speakers of the EU-Day on Machinery Law 2025

Your Speakers:

We look forward to you attending the German Day on Machinery Law

Apart from classical product laws as the EU-Machinery Regulation and the EC-Machinery Directive, manufacturers and buyers have to take into account several other public and private laws. Starting with criminal law, also including civil law and trade law ... and ending with product liability law. Also it is important to observe insurance law. Apart from national laws, international laws are important as well.

The EU-Day on Machinery Law within the Machinery Days Cologne has established itself as a platform for these special laws throughout several years. The conference and its many opportunities for private discussions in between with other experts and like-minded peoples as well as the exhibition offer participants many opportunities to keep oneself up to date on the latest developments concerning machinery law and its application.

We are looking forward to seeing you at our conference in the Maritim Hotel Cologne
at 14th October 2025

Practical examples are of great importance for us.
Time to answer your questions is scheduled.
The dialogue with the participants is important to us.

Whom do you meet in Colgne

Managing directors, operations managers, project managers, senior staff, lawyers, engineers, technical consultants, supervisors, representatives of the authorities as well as buyers and sellers from Germany and the neighboring EU states from the following areas:

  • Lawyers
  • Managing directors
  • Manager
  • Senior staff
  • Engineers
  • Technical consultant
  • legal profession
  • Testing and certification bodies
  • Representatives of national and EU authorities
  • Market regulators
  • Trade associations