Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Softwareversionen Risikobeurteilung

  • Blatt DropDownList Project
    • von hinten nach vorne geschoben, weil es nurnoch um DropDownListen zu Project Data geht
    • umbenannt aus DropDownList, weil es nurnoch um DropDownListen zu Project Data geht
    • DropDown Liste zu Konformitätsbewertung an EU-MVO angepasst
    • Item “Hardwarenummer” eingefügt
    • Item “Programmierer Software” eingefügt
  • Blatt Risikobeurteilung:
    • Spalte GSA wird orange, wenn in Spalte "Maßnahme ist umgesetzt" eingetragen ist. Dies zeigt an, dass die Risikobeurteilung hier abgeschlossen ist, die Maßnahme extern aber noch umgesetzt werden muss. (z.B. Eintragen einer Information in die Betriebsanleitung)
      (Danke an Herrn Gattinger)
      • kann auch z.B. für Punkte einer unvollständigen Maschine genutzt werden, die beim Einbau noch zu erledigen sind
        (Danke an Herrn Otto)
    • in Punkt 6.5 fehlte der Eintrag "2023 / 1230"
    • neben Zeilen 1-6 auch die Spalten A bis I fixiert
    • Auswahl von “Eliminated” im Risikographen wird nun korrekt übernommen.
      Reihenfolge in Makro “GetRiskGraph” angepasst.
    • Makro DeleteRiskAssessmentRows setzt nun mandatory Zeilen nicht mehr auf “-”
    • Makro DeleteRiskAssessmentRows verwendet nun auch Makro StartOfMacroEventhandling und verhindert das Ausfüllen der gesamten Spalte EHSR-exists mit der gewählten Formel
  • Makros funktionieren alle
  • automatischer Updatecheck für neue RAT-Version
  • GSGA können eingetragen und übernommen werden (Tabelle Risikobeurteilung wird dabei zurückgesetzt)
    • DropDown Listen werden dabei automatisch aktualisiert

Versionen 3.0.0.7

3.0.0.7 (Makros funktionieren fast alle) unveröffentlicht

  • Ausdruck in HTML Datei, keine externe Vorlage mehr nötig, aber möglich (RiskAssessmentExport.css)
    • Auszudruckende Spalten können in Risikobeurteilung Setup eingestellt werden
    • Nur ausgefüllte Zellen einer Spalte drucken
    • Individuelle Auswahl, was im Ausdruck als Überschrift der Zeile genutzt wird. Z.B. Gefahrenbereich + GSA (Einstellbar über Risikobeurteilung Setup)
      (Danke an Herrn Wagner)
    • Nicht ausdrucken leerer Überschriften (Danke an Herrn Mertin)
    • Ausdrucken von Bildern (untested)
  • Automatische Auswahl der Normen-Typen für bekannte Normen (Danke an die Teilnehmer des Risikobeurteilungsseminars Mai 2017)
  • Darstellung in der Risikoeinschätzung immer mit Nummer oder Zahlen einstellbar. (Vielen Dank an Frau Hartmann) (Einstellbar über Setup)
  • Kenntlichmachen von nicht mehr harmonisierten Normen (nach Update alter RB). (Danke an Herrn Mörixbauer) (nur im Blatt genutzte Normen)
  • Log-Datei als Tabelle aufbauen, so dass nach Datum der Änderung gesucht werden kann
    • Spalten: [Datum+Zeit] [Spalte] [Reihe] [Eintrag] [User]
    • Makro zum Eingeben und Ausgeben anpassen
  • Makro für Mil STD 882e Grafen einbauen
  • Makros über externe Constanten ein / ausschalten in Blatt Constants
  • Makro zum Importieren neuer B-Normen / abgelöster B-Normen
    dann ist kein Update auf neue RAT Version nötig, aber alle Normen sind aktuell
    • Import der inoffiziellen Normen der Kommission (Danke an Uli Kessels)
  • Makro in Blatt Projektdaten zur Übernahme der verwendeten Normen ändern:
    • Normen nicht übernehmen, wenn die Zeile als nicht relevant gekennzeichnet ist. Sonst werden in RB-Vorlagen immer alle Normen der Vorlage mit übernommen, auch wenn sie nicht angewendet wurden. (Danke an Herrn Wirthenstätter) (Einstellbar über Setup)
    • Zusätzlich die Kapitelnummer mit übernehmen, um die Anwendung / teilweise Anwendung nach EU-MVO zu belegen.

Versionen 3.0.0.6

3.0.0.6 Alpha (Makros funktionieren nicht alle - fehlerhafte Makros sind abgeschaltet)

  • Blatt Risikobeurteilung:
    • Einfügen der Risiken 1.1.9 3.2.4 3.5.4 und 3.6.3.3 aus dem Draft der Maschinenverordnung
      • Die Übersetzungen stammen aus dem Entwurf der Verordnung vom 10.3.2023
      • Andere Überschriften sind noch nicht an Veränderungen in der Verordnung angepasst
    • Einfügen von Links in Überschriften, die zu Erläuterungen / Anleitungen führen
  • Blatt Setup
    • Einfügen von Schaltern für alle Makros, die automatisch ablaufen
  • Makros
    • Integrieren der neuen Schalter

Versionen 3.0.0.5

3.0.0.5 Alpha (Makros funktionieren nicht alle - fehlerhafte Makros sind abgeschaltet)

  • Ausblenden aller Blätter, die nicht im Rahmen der eigentlichen Risikobeurteilung benötigt werden
  • Übersetzungen im Blatt "Sprache" ergänzt
  • Neues Blatt "Risikobeurteilung Setup"
    • speichert alle Einstellungen zu "Sichtbarkeit", "Breite" und "Ausdrucken" für das Blatt Risikobeurteilung
    • Makros: "Zurücksetzen auf Standardwerte" und "Werte anwenden"
  • alle Buttons und floating Texts aus den Arbeitsblättern entfernt
  • eigenen RibbonX "MBT RAT" angelegt aus dem alle klickbaren Makros ausgelöst werden
    • Danke an Kai Weissmann für die Ideen in seinem Channel
    • Dynamisierung nach Lorenz Hölscher
    • Gruppe Drucken
    • Gruppe Einstellungen
      • Umschalten der Sprache funktioniert
        zusätzliche Sprachen werden automatisch ergänzt
      • Auswahl sichtbarer Blätter funktioniert
        zusätzliche Blätter werden automatisch ergänzt
    • Gruppe Normen (nur sichtbar im Blatt genutzte Normen)
    • Gruppe Risikobeurteilung (nur sichtbar im Blatt Risikobeurteilung)
      • RB Spalten anpassen funktioniert
    • Gruppe Risikobeurteilung Spalten (nur sichtbar im Blatt Risikobeurteilung)
      • alle Buttons funktionieren
        Spalten werden nun hierüber ein und ausgeklappt
    • Gruppe Risikobeurteilung Setup (nur sichtbar im Blatt Risikobeurteilung Setup)
      • alle Buttons funktionieren
    • Gruppe Anleitung
      • alle Buttons funktionieren
    • Gruppe Lizenz
      • alle Buttons funktionieren
  • Alle "Tooltips" entfernt
    • zukünftig liegen mehr Informationen hinter Weblinks
  • Weitere Schalter im Blatt "Setup" um Makros abzuschalten
  • Blatt Risikobeurteilung
    • Spalten-Bezeichner in der Tabelle (Zeile 7) folgen nun einem Konzept und passen zum Inhalt der Spalte
    • Gruppierung der Spalten in Risikobeurteilung entfernt
      • Kann jetzt über Ribbon ausgelöst werden
      • Grund: Es gab keine Möglichkeit ungewollte Spalten ausgeblendet zu lassen (Kein Event für Makros bzw. nur sehr generelles Worksheet_calculate, welches zu oft auslöst)
    • Anpassung der Maßnahmen an Anh. I 1.2.1.
      • Gruppierung
      • allgemeine Kategorie, wenn Detaillierung unnötig ist

Versionen 3.0.0.4

3.0.0.4 Alpha

  • unveröffentlicht, Änderungen siehe 3.0.0.5 Alpha

Versionen 3.0.0.3

3.0.0.3 Alpha (Makros funktionieren nicht alle - Es kommt noch zu Fehlern)

  • Blatt Risikobeurteilung:
    • Anpassung der Maßnahmen an Anh. I 1.2.1.
  • Blatt Sprache:
    • Korrektur der kaputten Formel in Spalte A

Versionen 3.0.0.2

3.0.0.2 Alpha (Makros funktionieren nicht alle - Es kommt noch zu Fehlern)

  • generell:
    • alle Namen von Zellen gelöscht, außer "Language_select"
    • alle Tabelle mit neuer Namenskonvention benannt
      • Table / List _ Blattkürzel _ Inhalt
  • Blatt Projektdaten:
    • Drop-Down Menü für "Produkttyp" mit allen Produkten der MRL + zusätzlich [Prüfgerät, Elektrisches/elektronisches Produkt, Werkzeug, Vorrichtung, Bauteil, Mechanisches Produkt, Sonstiges Produkt] (Danke an Herrn Aberle)
    • Daten in Dropdownlisten beginnen alle mit Großbuchstaben
    • Doppelte Zeilen Beschribung / Typ entfernt
    • Makros für Table_ProjectData bereinigt
  • Blatt Sprache:
    • Überschrift hinzugefügt
    • "Ausgewähle Sprache" aus Tabelle gezogen (Spalte 1 wurde vorher immer umbenannt, ist jetzt direkt addressierbar)
  • Blatt Risikobeurteilung
    • Gruppe "Risikominderung"
      • Einfügen der Unter-Gruppe "Piktogramme" (Danke an Herrn Aberle)
      • in Unter-Gruppe "Wahl der angemessensten Lösungen"
        • Übernehmen der Frage aus 13849-1 Bild 1 „Hängt die gewählte Schutzmaßnahme von einer Steuerung ab?“ in eine zusätzliche Spalte. (SRP/CS / SRECS)
          Alle Lösungen, die nicht trennende oder beweglich trennende Schutzeinrichtungen beinhalten benötigen ein PL/SIL. Aber auch andere Lösungen können eine PL/SIL-Vorgabe benötigen. (Vielen Dank an Herrn Aberle)
  • Blatt ASR A1.3
    • Informationen aus ASR A1.3 und Wikipedia zur Auswahl von Piktogrammen eingefügt

Versionen 3.0.0.1

3.0.0.1 Alpha (aktuell keine Makros enthalten) 

  • generell
    • Bezüge auf das Blatt "Sprache" sind nun absolut
    • Buttons und Textfelder
      • haben nun absolute Position
      • haben nun einheitlicheres Design
    • Lizenz auf CC BY 4.0 erhöht (vorher CC BY 3.0)
    • Mehrere Tabellen auf einer Seite sind jetzt auf mehrere Seiten verteilt.
      Jedes zu bearbeitende Blatt enthält nur eine Tabelle.
    • Alle einzugebenden Daten sind nun Teil einer Tabelle.
  • Blatt Projektdaten:
    • Produktdaten in einer Tabelle
      Dies macht es einfacher, neue Daten hinzuzufügen und später automatisiert nach Word zu exportieren.
    • Zeile "Dokumentennummer" hinzugefügt (Danke an Herrn Aberle)
    • Begriff "Maschine" durchgängig in "Produkt" geändert, da die Risikobeurteilung nicht nur für Maschinen erfolgen muss. (Danke an Herrn Aberle)
    • Für unvollständige Maschinen und andere Produkte existiert kein Konformitätsbewertungsverfahren. Dropdown in Projektdaten ergänzen um "kein Konformitätsbewertungsverfahren". (Danke an Herrn Aberle)
    • Zusätzlicher Einträge (Danke an Herrn Aberle)
      • "Status der Risikobeurteilung"
        Vorgegebene Punkte: "bitte auswählen", "in Bearbeitung" und "freigegeben"
      • "SAP / Materialnummer"
        Zur einfachen Verknüpfung mit SAP
      • "Technischer Redakteur"
      • "Betriebsanleitung"
      • "Gefahrstoffliste"
    • Gruppe Beschreibung der Maschine (für Typenschild/KE) hinzugefügt
      vorherige Basisdaten enthielten noch nicht alle Informationen für ein Typenschild oder eine EG Konformitätserklärung
    • Grenzen der Maschine entfernt
      Diese sind in das Blatt Risikobeurteilung als Spalten gewandert
      Alter Inhalt kann nicht 1zu1 übernommen werden
    • Qualifikation des Bedienungspersonal in eigenes Blatt verschoben
      Nach neuer Regel: Ein Blatt eine Tabelle
    • Liste der genutzen Normen in eigenes Blatt verschoben
      Nach neuer Regel: Ein Blatt eine Tabelle
  • Blatt Änderungshistorie
    • neu, zum manuellen Aufschreiben, was man in der Version geändert hat. (Danke an Herrn Aberle)
  • Blatt Betriebsarten
    • Alles als Tabelle formatiert
      Vereinfacht das Ausdrucken per Makro
  • Blatt Bedienungspersonal
    • Alles als Tabelle formatiert
      Vereinfacht das Ausdrucken per Makro
  • Blatt genutzte Normen (vorher Liste verwendeter Normen)
    • Alles als Tabelle formatiert
      Vereinfacht das Ausdrucken per Makro
      Vereinfacht das Makro zum Sammeln der Normen und macht es robuster
  • Blatt Risikobeurteilung
    • Einzelne Schritte der Risikobeurteilung gruppiert und Einklappbar gemacht (Danke an Herrn Muck)
      • ungruppiert (1)
      • Grenzen der Maschine
        • Dokument
        • Grenze
      • Gefährdung
        • Einordnung in Gefährdungen nach EN ISO 12100 Tabelle B.1
        • Beschreibung der Gefährdung
          • Dokument
          • Gefährdung
        • Lebensphasen
      • Risikoeinschätzung
        • ungruppiert (2)
        • EN ISO 13849
        • EN 62061
        • MIL STD 882e
        • ungrupiert (3)
      • Risikominimierung
        • Dokument
        • Lösung
        • Beschreibung der Risikominimierung
      • Risikoeinschätzung im Nachhinein
        • ungruppiert (2)
        • EN ISO 13849
        • EN 62061
        • MIL STD 882e
        • ungrupiert (3)
      • Risikobewertung
      • Anmerkungen
    • Änderungen nach Gruppen
      • Spalten-Gruppe "ungruppiert (1)"
        • GSA (Nr. und Bezeichnung) sind nun vorne in "ungruppiert (1)"
          Damit sind nur die ersten beiden Spalten fixiert. Dies verbessert die Übersicht.
        • "Richtlinie" vorne in "ungruppiert (1)" nach D verschoben
          eng an der GSA, aber kann weggeschoben werden
        • Neue Spalte G "Sortieren nach MRL Anhang I Nummer" vorne in "ungruppiert (1)"
          zum Sortieren von Unterabschnitten der MRL oder anderer Richtlinien (Druck, Niederspannung, ATEX, ...)
        • Laufende Nummer in "ungruppiert (1)" nach H-I verschoben
      • Spalten-Gruppe "Grenzen der Maschine"
        • komlett neu aufgenommen
          Dies ersetzt nun die alten Grenzen nach 12100 aus dem Blatt Projektdaten. Es ist einfacher und rechtssicherer die Grenzen nach MRL Anhang I zu formulieren.
        • Unter-Gruppe "Dokument" ersetzt alten Normenverweis
          Diese Untergruppe is nun drei mal vorhanden und immer gleich aufgebaut.
          An dieser Stelle können auch Informationen aus Verordnungen, Richtlinien und anderen Texten stehen
          • eine Spalte mit "Seite" eingefügt.
            TODO: Über Makro soll es möglich sein, das Dokument genau auf der Seite zu öffnen. (Danke an Herrn Muck)
      • Spalten-Gruppe "Gefährdung ermitteln"
        • Unter-Gruppe "Einordnung in Gefährdungen nach EN ISO 12100 Tabelle B.1"
          • vor die Spalten-Gruppe "Beschreibung der Gefährdung" geschoben
          • vorne um die Spalte "Gruppe" ergänzt
            Dies bildet nun die Tabelle B.1 der EN ISO 12100:2010 ab
        • Unter-Gruppe "Beschreibung der Gefährdung"
          • Unter-Gruppe "Dokument" ersetzt alten Normenverweis
          • Zusätzliche Spalten "Abbildung" in Unter-Gruppe "Gefährdung" (Danke an Herrn Aberle)
        • Unter-Gruppe "Lebenspasen"
          • rechts Spalte "Betriebsart" ergänzt
            Beschreibungen der Betriebsarten sind in eigenem Tabellenblatt
            TODO: Auswahl über Dropdown Liste
          • Lebensphasen nach 12100 gegen Lebensphasen nach MRL ersetzen
      • Spalten-Gruppe "Risikoeinschätzung"
        • Neuer Risikograph "MIL-STD 882", da dieser für manche Produkte vorgeschrieben ist. (Danke an Herrn Aberle)
        • Neue Spalte "Begründung"
          Damit man sich merken kann, warum einzelne Parameter ausgewählt wurden.
      • Spalten-Gruppe "Risikominderung"
        • Unter-Gruppe "Dokument" ersetzt alten Normenverweis
        • Unter-Gruppe "Wahl der angemessensten Lösung" (Danke an Herrn Aberle und andere Teilnehmer des Workshop Risikobeurteilung)
          • Konstruktiv verwirrt, weil Anwender auch konstruierte Schutzeinrichtungen darunter verstehen.
            --> neue Bezeichnung "inhärent sicher" nach Anhang I 1.1.2. b)
          • sicherheitstechnisch geteilt nach Anhang I 1.3.8
            • Umwandlung Risiko Zahl --> PL / SIL geschieht nun, wenn beweglich trennende oder nichttrennende Schutzeinrichtung gewählt wird
          • informativ muss geteilt werden nach Anhang I 1.7 und zusätzliche Spalte Rest (z.B. für Trainings)
        • Unter-Gruppe "Beschreibung der Risikominimierung"
          • Änderung der Spalte "technischer Bericht / Prüfergebnis in "Prüfung/Prüfmethode/Prüfergebnis/Dokument" (Danke an Herrn Aberle)
          • Damit ist die Spalte "Verifikations-/Validierungsdatei" überflüssig
          • Name der Spalte "Name der Sicherheitsfunktion" um Beschreibung in () ergänzt
          • Zusätzliche Spalten "Abbildung" in Unter-Gruppe "Gefährdung" (Danke an Herrn Aberle)
        • Spalte "Erforderliche Qualifikation des Bedienungspersonals" in Unter-Gruppe "Beschreibung der Risikominderung" integriert.
          Damit ist das Ausfüllen der alten Tabelle "Erforderliche Qualifikation des Bedienungspersonals" hinfällig. Tabelle bleibt in eigenem Blatt vorhanden, wird aber versteckt.
      • Spalten-Gruppe "Risiko im Nachhinein"
        • An Spalten-Gruppe "Risikoeinschätzung" angepasst
      • Spalten-Gruppe "Risikobewertung"
        • Spalte "Maßnahme ist umgesetzt" eingefügt
      • Spalten-Gruppe "Anmerkungen"
        • Datum der letzten Änderung an das Ende der Tabelle geschoben
    • Spaltenbreite für Zellen die angekreutzt werden vereinheitlichen
      • Senkrechte Schrift, eine Zeile: 3
      • Senkrechte Schrift, zwei Zeilen: 5
      • waagerechte Schrift, ein Buchstabe: 2
  • Blatt "B-Normen"
    • aufgeteilt in Blätter "B-Normen", "eigene Normen" und "alte Normen".
    • "B-Normen" und "alte Normen" kann standardmäßig versteckt sein, da hier nur versierte Anwender arbeiten müssen
  • Blatt "12100"
    • In mehrere Tabellen umgewandelt und über Nummer verknüpft
    • Für Übersetzung in andere Sprachen vorbereitet
  • Blatt "Sprache"
    • alte ungenutzte Textbausteine in Blatt "Sprache" sind mit [deprecated] gekennzeichnet und die Schrift in ihren Zeilen rot eingefärbt
    • Niederländische Übersetzung als Sprache hinzufügen (Vielen Dank an Herrn ten Have)
    • Anpassen alter Einträge in Blatt “Sprache”
      • Doppelpunkt hinter Einträgen in Projektdaten ist mal vorhanden, mal nicht.
        Muss vereinheitlicht werden (Danke an Herrn Aberle)
      • Einträgen in Projektdaten beginnen mal groß, mal klein.
        Muss vereinheitlicht werden (Danke an Herrn Aberle)
      • Angepasst:
        • 270-279, 284, 286, 290, 293, 441-444
  • Blatt "Einstellungen" (früher Constants)
    • Um weitere Dropdowlisten ergänzt