Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

ZusÀtzliche Schutzeinrichtung = wesentliche VerÀnderung?

ZusÀtzliche Schutzeinrichtung = wesentliche VerÀnderung?

An einer Ă€lteren in einem Fertigungsbetrieb eingesetzten Maschine stellt der Arbeitgeber im Rahmen der regelmĂ€ĂŸigen GefĂ€hrdungsbeurteilung fest, dass der Bediener durch eine Öffnung in den Bereich beweglicher Teile der Maschine und damit in Kontakt zu diesen gelangen kann. In diesem Bereich mĂŒssen hĂ€ufig Einstell-, Wartungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgefĂŒhrt werden. Seinerzeit wurden solche Maschinen ĂŒblicherweise so gebaut, sie entsprechen aber nicht mehr dem heutigen Stand der Sicherheitstechnik. Die Öffnung soll deshalb mit einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung mit Verriegelung verschlossen werden, um die notwendige Sicherheit zu erreichen. Es stellen sich folgende Fragen:

  1. Wer ist fĂŒr die VerĂ€nderung verantwortlich?
  2. Wie ist diese VerĂ€nderung vor dem Hintergrund der „wesentlichen VerĂ€nderung“ rechtlich zu bewerten?
  3. Wie ist der Umbau vor dem Hintergrund der "Sonderfallregelung" des Interpretationspapiers "Wesentliche VerÀnderung von Maschinen" des BMAS zum "Einbau von Schutzeinrichtungen"? zu bewerten?

Siehe hierzu ausfĂŒhrlich:

Installation einer zusÀtzlichen Schutzeinrichtung

Maschinenbautage Köln 2016: Detailprogramm liegt vor

Die Themen der Maschinenbautage Köln 2016 stehen fest und sind nunmehr auch detailliert auf unserer Website aufgefĂŒhrt. Wir freuen uns, dass wir Ihnen wieder ein interessantes und ausgewogenes Programm rund um die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anbieten können. Unsere Referenten aus Theorie und Praxis sind ausgewiesene Fachleute auf Ihrem Gebiet.

Gerne begrĂŒĂŸen wir Sie im Maritim Hotel Köln persönlich zu den Maschinenbautagen.

Erstmals erhalten die Teilnehmer / Teilnehmerinnen an den Konferenzen und Workshops VDSI-Weiterbildungspunkte (s.u.).

Neufassung der Liste der harmonisierten Normen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Am 13. Mai 2016 hat die europĂ€ische Kommission eine Neufassung der Liste der harmonisierten Normen fĂŒr die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im europĂ€ischen Amtsblatt C 173/1 bekannt gemacht. Diese Veröffentlichung ersetzt die bisherigen Veröffentlichungen.

Zu der Liste der neu bekannt gemachten harmonisierten Normen siehe unsere News:

Neufassung der Liste der harmonisierten Normen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Zur kompletten EU-Veröffentlichung im EuropÀischen Amtsblatt siehe:

Harmonisierte Normen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EN ISO 13849-1, Version 2015 im EU-Amtsblatt gelistet

Die EU-Kommission hat die Steuerungsnorm EN ISO 13849-1:2015 im Mai d.J. bekannt gemacht. Die KonformitÀtsvermutung der Version 2008 lÀuft zum 30.6.2016 aus.

Zu den Änderungen der Norm siehe unsere News vom 31.10.2015:

Steuerungsnorm fĂŒr Maschinen EN ISO 13849-1 geĂ€ndert

Die neue Steuerungsnorm scheint beim Beuth Verlag z.Z. nur in englischer und französischer Sprache verfĂŒgbar zu sein. Die deutsche Version soll wohl ab Juni 2016 vorliegen.

Die geÀnderte EN ISO 13849-1 ist am 13. Oktober 2016 Thema auf den Maschinenbautagen Köln - Konferenz Maschinenrichtlinie.

Der neu aufgenommene Wahrscheinlichkeitsparameter im Risikographen der EN ISO 13849-1 ist auch schon Bestandteil des im MBT-RAT (Risk assessment Tool) verwendeten Risikographen (s.u.).

Neue Norm fĂŒr Schutzeinrichtungen: EN ISO 14120:2015

Die EN ISO 14120:2015: Sicherheit von Maschinen — Trennende Schutzeinrichtungen — Allgemeine Anforderungen an Gestaltung, Bau und Auswahl von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen ersetzt mit dem aktuellen EU-Amtsblatt die EN 953:1997. Die alte Norm verliert zum 31.5.2016 ihre KonformitĂ€tsvermutung.

Auch wenn die "Übergangfrist" sehr kurz scheint, ist die neue Norm "nicht vom Himmel gefallen". Die Hersteller konnten sich schon seit geraumer Zeit darauf einstellen. So hatten wir im Rahmen der Maschinenbautage 2015 schon die neue Norm mit ihren Änderungen vorgestellt.

Eine wichtige Änderung betrifft die Auswahl der Schutzeinrichtung nach der HĂ€ufigkeit des Zugangs. So legt Nr. 6.4.4.1 fest:

a) Bewegliche trennende Schutzeinrichtung, wenn die HÀufigkeit des Zugangs vorhersehbar hoch ist (z. B. mehr als einmal in der Woche) .... Nach der EN 953 war das noch "mehr als einmal pro Schicht. Insofern muss der Maschinen- und Anlagenhersteller jetzt wesentlich hÀufiger zu einer beweglich trennenden Schutzeinrichtung greifen.

Die Änderung der Norm hat nicht nur Auswirkungen auf den Maschinenhersteller. Auch der Arbeitgeber muss in Hinblick auf § 3(7) der Betriebssicherheitsverordnung auf den geĂ€nderten Stand der Technik reagieren und ggf. feststehende trennende Schutzeinrichtungen gegen beweglich trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung oder Verriegelung und Zuhaltung austauschen. Achtung: Einen Bestandsschutz gibt es nicht! Hier wĂ€re es allerdings nicht Ziel fĂŒhrend, wenn die beabsichtigte sicherheitstechnische Verbesserung dann zu einer wesentlichen VerĂ€nderung der Maschine fĂŒhrt. Siehe hierzu "ZusĂ€tzliche Schutzeinrichtung = wesentliche VerĂ€nderung?" weiter oben.

Neue NOT-HALT Norm: EN ISO 13850

Im Mai 2015 ist die neue EN ISO 13850:2015 erschienen. Diese Norm löst die Fassung 2008 ab. Die neue Norm wurde am 13. Mai 2015 im Rahmen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im EU-Amtsblatt als KonformitÀtsvermutung auslösend gelistet.

GeĂ€ndert gegenĂŒber der bisherigen Norm wurden:

  • Aufnahme zusĂ€tzlicher Begriffe wie "Wirkungsbereich eines (von) Not-Halt-GerĂ€tes" (-GerĂ€ten) (3.6), "Schutzkragen" (3.7), "Notfall" (3.8), "Bedienstation" (3.9)
  • Darstellung des Wirkungsbereichs eines (von) Not-Halt-GerĂ€tes (-GerĂ€ten) (4.1.2)
  • Behandlung von tragbaren Bedienstationen (4.6)
  • Anforderungen zum Schutzkragen an Not-Halt-GerĂ€ten (4.5)

Mit den "Anforderungen zum Schutzkragen an Not-Halt-GerÀten" kommt die Norm den Diskussionen im EU-Maschinenausschuss nach. Siehe:

NOT-HALT-Design

MBT-RAT an neues EU-Amtsblatt angepasst

Die Risikobeurteilung ist die Basis fĂŒr die Konstruktion sicherer Maschine. Das Excel-basierte kostenlose MBT-RAT (Risk assessment Tool) unterstĂŒtzt den Hersteller effizient bei der Risikobeurteilung.

Das MBT-RAT (Risk assessment Tool), unsere kostenlose Excel basierte Software zur DurchfĂŒhrung und Dokumentation von Risikobeurteilungen, sowie die zugehörige Word-Druckvorlage liegen aktuell in der Version 2.5.6.3 vor. Beide stehen zum kostenlosen Download bereit:

MBT-RAT Version 2.5.6.3

Die Normenliste des MBT-RAT wurde an das aktuelle Amtsblatt der EU-Kommission mit der Veröffentlichung der harmonisierten Normen zur Maschinenrichtlinie angepasst.

Im Rahmen der aktuellen Version wurde weiterhin ein Bug in Bezug auf Dropdownlisten repariert. Eine Beschreibung aller Änderungen finden Sie hier:

Aktuelle Änderungen im MBT-RAT

Zur Installation der Druckvorlage sowie der Druckvorbereitung siehe:

Drucken des MBT-RAT in Wordvorlage

Gerne zeigen wir Ihnen auf unseren Seminaren zur Risikobeurteilung, wie Sie mit dem MBT-RAT Ihre Risikobeurteilung ĂŒbersichtlich erstellen können.

Neuer ATEX-Leitfaden

Die EU-Kommission hat den Leitfaden fĂŒr die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU fertiggestellt:

Leitfaden fĂŒr die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU (EN)

Der Leitfaden liegt z.Z. nur in der englischen Fassung vor.