Neue Liste der harmonisierten Normen im EU-Amtsblatt
Neue Liste der harmonisierten Normen im EU-Amtsblatt
Am 5. April 2013 hat die europĂ€ische Kommission eine Neufassung der Liste der harmonisierten Normen fĂŒr die neue Maschinenrichtlinie im europĂ€ischen Amtsblatt C 99/1 bekannt gemacht. Diese Veröffentlichung ersetzt die bisherigen Veröffentlichungen.
Siehe hierzu:
Harmonisierte Normen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Erstmals wurden folgende Normen -darunter auch die EN 13849-2:2012: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 2: Validierung- veröffentlicht:
- EN 848-3:2012
- Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - FrĂ€smaschinen fĂŒr einseitige Bearbeitung mit drehendem Werkzeug - Teil 3: NC-Bohr- und FrĂ€smaschinen
- EN 1870-7:2012
Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - KreissÀgemaschinen - Teil 7: Einblatt- StammkreissÀgemaschinen mit mechanischem Tischvorschub und Handbeschickung und/oder Handentnahme - EN 1870-8:2012
Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - KreissÀgemaschinen - Teil 8: EinblattbesÀum- und LeistenkreissÀgemaschinen mit kraftbetÀtigtem SÀgeaggregat und Handbeschickung und/ oder Handentnahme - EN 1870-15:2012
Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - KreissĂ€gemaschinen - Teil 15: MehrfachablĂ€ngkreissĂ€gemaschinen mit mechanischem Vorschub fĂŒr das WerkstĂŒck und Handbeschickung und/oder Handentnahme - EN 1870-16:2012
Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - KreissÀgemaschinen - Teil 16: KlinkschnittkreissÀgemaschinen - EN ISO 11148-3:2012
Handgehaltene nicht elektrisch betriebene Maschinen - Sicherheitsanforderungen - Teil 3: Bohrmaschinen und Gewindeschneider (ISO 11148-3:2012) - EN ISO 11148-4:2012
Handgehaltene nicht elektrisch betriebene Maschinen - Sicherheitsanforderungen - Teil 4: Nicht drehende, schlagende Maschinen (ISO 11148-4:2012) - EN ISO 11148-6:2012
Handgehaltene nicht elektrisch betriebene Maschinen - Sicherheitsanforderungen - Teil 6: Maschinen fĂŒr Schraubverbindungen (ISO 11148-6:2012) - EN ISO 11148-12:2012
Handgehaltene nicht elektrisch betriebene Maschinen - Sicherheitsanforderungen - Teil 12: Kleine Kreis-, oszillierende und StichsÀgen (ISO 11148-12:2012) - EN 12159:2012
BauaufzĂŒge zur Personen- und Materialbeförderung mit senkrecht gefĂŒhrten Fahrkörben - EN ISO 13849-2:2012
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 2: Validierung (ISO 13849-2:2012) - EN 16005:2012
KraftbetĂ€tigte TĂŒren - Nutzungssicherheit - Anforderungen und PrĂŒfverfahren - EN 16246:2012
Landmaschinen - Heckbaggerlader - Sicherheit - EN 16252:2012
Maschinen zum Verdichten von AbfÀllen oder recyclebaren Materialien - Horizontal arbeitende Ballenpressen - Sicherheitsanforderungen - EN 16307-1:2013
Sicherheit von Flurförderzeugen - Sicherheitsanforderungen und Verifizierung - Teil 1: ZusĂ€tzliche Anforderungen fĂŒr Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit verĂ€nderlicher Reichweite und Lasten- und Personentransportfahrzeugen - EN ISO 28927-12:2012
Handgehaltene motorbetriebene Maschinen - Messverfahren zur Ermittlung der Schwingungsemission - Teil 12: Geradschleifer mit Spannzange (ISO 28927-12:2012) - EN 60335-2-36:2002
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-36: Besondere Anforderungen fĂŒr elektrische Herde, Brat- und Backöfen und Kochplatten fĂŒr den gewerblichen Gebrauch
IEC 60335-2-36:2002 - EN 60335-2-36:2002/A11:2012
- EN 60335-2-37:2002
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-37: Besondere Anforderungen fĂŒr elektrische Friteusen fĂŒr den gewerblichen Gebrauch
IEC 60335-2-37:2002 - EN 60335-2-37:2002/A11:2012
- EN 60335-2-42:2003
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-42: Besondere Anforderungen fĂŒr elektrische HeiĂumluftöfen, DampfgerĂ€te und HeiĂluftdĂ€mpfer fĂŒr den gewerblichen Gebrauch
IEC 60335-2-42:2002 - EN 60335-2-42:2003/A11:2012
- EN 60335-2-47:2003
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-47: Besondere Anforderungen fĂŒr elektrische Kochkessel fĂŒr den gewerblichen Gebrauch
IEC 60335-2-47:2002 - EN 60335-2-47:2003/A11:2012
- EN 60335-2-48:2003
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-48: Besondere Anforderungen fĂŒr elektrische StrahlungsgrillgerĂ€te und Toaster fĂŒr den gewerblichen Gebrauch
IEC 60335-2-48:2002 - EN 60335-2-48:2003/A11:2012
- EN 60335-2-49:2003
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-49: Besondere Anforderungen fĂŒr elektrische GerĂ€te zum Warmhalten von Nahrungsmitteln und Geschirr fĂŒr den gewerblichen Gebrauch
IEC 60335-2-49:2002 - EN 60335-2-49:2003/A11:2012
- EN 60335-2-65:2003
Sicherheit elektrischer GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch und Ă€hnliche Zwecke â Teil 2-65: Besondere Anforderungen fĂŒr LuftreinigungsgerĂ€te
IEC 60335-2-65:2002 - EN 60335-2-65:2003/A11:2012
- EN 61029-2-1:2012
Sicherheit transportabler motorbetriebener Elektrowerkzeuge â Teil 2-1: Besondere Anforderungen an TischkreissĂ€gen
IEC 61029-2-1:1993 (modifiziert) + A1:1999 + A2:2001 - EN 61029-2-9:2012
Sicherheit transportabler motorbetriebener Elektrowerkzeuge â Teil 2-9: Besondere Anforderungen fĂŒr GehrungskappsĂ€gen
IEC 61029-2-9:1995 (modifiziert) - EN 61029-2-11:2012
Sicherheit transportabler motorbetriebener Elektrowerkzeuge â Teil 2-11: Besondere Anforderungen fĂŒr kombinierte Tisch- und GehrungssĂ€gen
IEC 61029-2-11:2001 (modifiziert)
MBT-RAT aktualisiert: Risikobeurteilung mit Excel
Der Hersteller von Maschinen und Anlagen muss eine Risikobeurteilung durchfĂŒhren. Das MBT-RAT (MBT-Risk-Assessment-Tool) soll den Hersteller hierbei unterstĂŒtzen. Das am 30. MĂ€rz 2013 vorgestellte neue Tool zur Risikobeurteilung liegt jetzt in der Version 2.2 vor. GegenĂŒber der Startversion 2.0 wurden folgende Erweiterungen installiert:
- EinfÀrbung der PLr in "Ampel"-Farben
- "GrĂŒn" geringes Risiko
- "Gelb" mittleres Risiko
- "Rot" hohes Risiko
Achtung:
Mit einem Risikographen als sog. "Ampel" kann immer nur eine Tendenz aufgezeigt werden:
Nach dem Minimierungsgebot in Anhang I, Nr. 1.1.2 b der MRL kann bei einem Risikographen in Form einer "Ampel" "grĂŒn" noch zu wenig sein oder "rot" sogar ausreichen. Deshalb muss auch bei einer solchen "Ampel" am Ende immer noch die Frage ob das Restrisiko akzeptabel ist, vom Konstrukteur in der Risikobeurteilung selbst beantwortet werden. DafĂŒr ist die letzte Spalte des MBT-RAT vorgesehen. Wie in der Anleitung MBT-RAT beschrieben, springt dann die Farbe in der vorderen Spalte des MBT-RAT mit den Nummern der GSA von "rot" auf "grĂŒn".
- Makro zum PrĂŒfen von "Risikoreduzierung notwendig" wenn "GefĂ€hrdung ist behandelt" angekreuzt wird.
- Erweiterung um eine "Historie" der Risikobeurteilung, die ĂŒber den blauen Schaltknopf "Log" angezeigt wird
- Erweiterung der Tabelle "Grenzen der Maschine" um "Agressive Umgebungsbedingungen"
- EinfĂŒgung von zwei weiteren Spalten in das Datenblatt "Risikobeurteilung" fĂŒr Hinweise auf die SISTEMA-Datei:
- Sicherheitsfunktion (bei steuerungstechnischer Lösung)
- SISTEMA-Datei
- Auslagerung der "Urheberechts-" und "Lizenzhinweise" in ein zusĂ€tzliches geschĂŒtztes Datenblatt "Version". Damit ist das Datenblatt "Sprache" jetzt frei editierbar.
Siehe hierzu:
Das MBT-RAT beruht auf einer fĂŒr den Nutzer frei editierbaren Exceltabelle, mit der er seine Risikobeurteilung durchfĂŒhren kann. Siehe unsere News vom 30.3.2013.