Maschinenbautage Köln 2006
Die Konferenz rund um die Maschinen-Richtlinie
Maschinen und -Anlagen herstellen, handeln, umbauen
Praktische Lösungen für den Hersteller im europäischen Binnenmarkt
- Termin:
- 20. / 21. September 2006 (Workshops am 22.9.)
- Ort:
- Konferenzeröffnung:
- Dipl.-Ing. Hans-J. Ostermann
- Moderation:
- Dipl.-Ing. Dirk von Locquenghien
Ländervertreter für die Maschinen-Richtlinie
Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg
- Dipl.-Ing. Dirk von Locquenghien
- Preis:
- 450,- € zzgl. MwSt. pro Tag
- 860,- € zzgl. MwSt. für beide Tage
Das haben wir für Sie vorgesehen
- Die neue Maschinen-Richtlinie
- Anwendungsbereich neu geregelt
- Herstellerpflichten für unvollständige Maschinen (Teilmaschinen)
- Anlagenbegriff
- Herstellerpflichten konkretisiert
- Änderungen im Anhang I
- Risikobeurteilung statt Gefahrenanalyse
- Neu geschaffen: Dokumentationsverantwortlicher
- Änderungen im Anhang IV
- Der "New Approach" wird geändert
- "Ent-Eurokratisierung" mit Hilfe einheitlicher Querschnittsregelungen
- Was bringt uns der "New-New Approach"?
- Compliance im Maschinenbau
- Handelt meine Firma / mein Lieferant rechtskonform
- Compliance als Haltung eines Unternehmens
- Compliance als Selbstverständlichkeit
- China: Exportland für den Maschinenbau
- Rechtliche / formale Anforderungen
- CCC: Thema für den Maschinenbau?
- Wird CE akzeptiert?
- Neue Normen im Maschinenbau
- Neues zur Risikobeurteilung an Maschinen und Anlagen
- Überblick über neue Anforderungen an sicherheitsrelevante Steuerungen
- Explosionsschutz in der Praxis für den Maschinenhersteller
- Schnittstelle Maschinenrichtlinie / ATEX-Richtlinie
- Praktische Beispiele
- Responsibility Management in der Praxis
- CE-Umsetzungskonzept in der Praxis
- Erfahrungen eines Maschinen / -Anlagenherstellers
- Dokumentation nach Maschinenrichtlinie
- Mehr als nur Betriebsanleitung
- Dokumentation nach Anhang V
- Betriebsanleitung nach Anhang I
- Mehr als nur Betriebsanleitung
- Maschinenanlagen Interpretationspapier
- Die nationalen beteiligten Kreise haben sich geeinigt
- Stand der europäischen Einigung
- Manipulation von Sicherheitseinrichtungen
- Beispiele für Manipulationen
- Ursachen von Manipulationen
- Verhinderung von Manipulationen
Referenten
- Dipl.-Ing. Hans-J. Ostermann, Bonn
- Dipl.-Ing. Dirk von Locquenghien, Stuttgart
- Vertreter der Länder für die Maschinen-Richtlinie,
Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg
- Vertreter der Länder für die Maschinen-Richtlinie,
- RA Markus Trost, Köln
- Anwaltssozietät Dr. Moog
- Dipl.-Ing. Dirk Moritz
- Bonn
- Dipl.-Ing. Thomas Kraus
- Frankfurt
- Dr. Georg Hilpert, Sankt Augustin
- bis Juli 2005 EU-Kommission, jetzt KAN
- Dipl.-Ing. Ulrich Kessels, Würselen
- Dipl.-Ing. Dirk Schlitt, Offenbach
- Siemens AG
- Dr. rer.nat. Michael Schäfer, Sankt Augustin
- Dipl.-Betrw. (FH) Friedrich Adams, Wuppertal
- Dr. Berthold Dyrba, Heidelberg
Wir legen viel Wert auf Praxisbeispiele
Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen ist eingeplant.
Der Dialog mit den Teilnehmern ist uns wichtig.
TeilnehmerInnen der Marktaufsichtsbehörden
Für die Marktaufsichtsbehörden steht ein begrenztes Teilnehmerkontingent zum Sonderpreis zur Verfügung.
Dieses Kontingent wird von Herrn Dirk von Locquenghien, Umweltministerium Baden Württemberg, verwaltet.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an Herrn Dirk von Locquenghien:
dirk.vonlocquenghien[a-t]um.bwl.de