Die 10 aktuellsten Einträge aus Sicherheitsanforderungen

Auf dieser Seite finden Sie die letzten 10 Einträge, die ich im Bereich Sicherheitsanforderungen eingestellt habe.

Rechtstext

1.1.5. Konstruktion der Maschine im Hinblick auf die Handhabung

Die Maschine oder jedes ihrer Bestandteile müssen

  • sicher gehandhabt und transportiert werden können;
  • so verpackt oder konstruiert sein, dass sie sicher und ohne Beschädigung gelagert werden können.

Beim Transport der Maschine und/oder ihrer Bestandteile müssen ungewollte Lageveränderungen und Gefährdungen durch mangelnde Standsicherheit ausgeschlossen sein, wenn die Handhabung entsprechend der Betriebsanleitung erfolgt.


[zum kompletten Eintrag]

Standsicherheit in Erdbeben gefährdeten Gebieten

Soweit Maschinen bestimmungsgemäß in Erdbeben gefährdeten Gebieten eingesetzt werden, muss der Hersteller die Gefährdung durch den Verlust der Standsicherheit der Maschine in Folge eines Erdbebens im Rahmen seiner Risikobeurteilung berücksichtigen. Das gilt auch, soweit es zwar nicht direkt vorgesehen, aber vernünftigerweise vorhersehbar ist, dass die Maschine in einem solchen Gebiet aufgestellt wird.

Siehe hierzu Anhang I, Allgemeine Grundsätze Nr. 1 der Maschinenrichtlinie, wonach der Hersteller u.a. "die Grenzen der Maschine" bestimmen muss und auf dieser Basis  "die Gefährdungen, die von der Maschine ausgehen können", ermitteln muss. Das Einsatzgebiet einer Maschine gehört dabei zu deren Grenzen.


[zum kompletten Eintrag]

Normative Quellen zur Not-Halt Funktion

Die Not-Halt-Funktion wird in verschiedenen Normen näher beschrieben. Unter anderem auch in der A-Norm zur Risikobeurteilung, der EN ISO 12100:2010.

Mit der EN ISO 13850:2015 existiert eine harmonisierte (Stand 2020) Norm zur "Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze".

Weitere Normen, die Informationen zur Not-Halt-Funktion / zu Handlungen im Notfall enthalten, sind:

  • EN ISO 11161:2007 + A1:2010
  • EN 60204-1:2018

[zum kompletten Eintrag]

Kräfte aus anderen Normen / Reporten

Der CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten" hat eine Arbeitsgruppe 5, die sich mit "Resistance to mechanical impact of protective clothing" beschäftigt.

In dieser Arbeitsgruppe entstand in 2002 das Papier CEN/TC 162/WG 5 DOCUMENT N657, 2002 (vgl. https://digital.wpi.edu/downloads/3n203z148 Seite 9, Table 2-1), dass wie die EN ISO 10218-2 Werte für die Belastung einzelner Körperteile enthält.

Auf Grund des Alters des Dokuments und einem anderen Fokus

  • Schutzkleidung - sehr seltener, einmaliger Impact
    statt

[zum kompletten Eintrag]

Begrenzung der Antriebskräfte

Der Leitfaden zur MRL sagt in seinem §212 aus:

"In bestimmten Fällen lassen sich Risiken bereits durch Gestaltung der beweglichen Teile vermeiden oder vermindern, beispielsweise durch Begrenzung der Antriebskräfte, sodass das angetriebene Teil keine mechanische Gefahr darstellt, [...]"

Zu begrenzten Kräften existiert derzeit (5.2019) noch keine harmonisierte Norm. Allerdings enthalten die harmonisierte Norm EN ISO 10218-1:2011 in ihrem Abschnitt 5.10.5 Leistungs- und Kraftbegrenzung durch inhärente Konstruktion oder Steuerung


[zum kompletten Eintrag]

Überspringen von Maßnahmen aus wirtschaftlichen Gründen

Häufig wird in diesem Zusammenhang die Frage diskutiert, ob von der vorgegebenen Rangfolge der Maßnahmen in Anhang I, Nr. 1.1.2 der Maschinenrichtlinie abgewichen werden kann, wenn Maßnahmen der vorrangigen Stufe "zu teuer" sind, so dass dadurch "unverhältnismäßige Kosten" entstehen. Hierzu Folgendes:


[zum kompletten Eintrag]

3-Stufen Methode: Definition der Maßnahmen nach MRL

Die Reihenfolge der sicherheitstechnischen Maßnahmen ist nach Anhang I, Nr. 1.1.2 b fest vorgegeben. Dabei muss der Hersteller in drei Stufen vorgehen:

  • Integration der Sicherheit in Konstruktion und Bau der Maschine
    • Beseitigung der Risiken so weit wie möglich

[zum kompletten Eintrag]

3-Stufen Methode: Fazit der Einordnung

Während einige Maßnahmen im EU-MRL-Leitfaden und in der EN ISO 12100 eindeutig eingeordnet werden, widersprechen sich die Beispiele in Leitfaden und Norm teilweise selbst. Beide Papiere sind sich auch untereinander nicht einig. Dies liegt insbesondere wohl daran, dass kein Dokument eine eindeutige Definition enthält. Definitionen beschränken sich oft auf die Aussage: "Diese Maßnahme ist keine der anderen Maßnahmen".

Eindeutig ist, die 3 Stufen sind:

  1. Integration der Sicherheit in Konstruktion und Bau der Maschine
    • Beseitigung

[zum kompletten Eintrag]

3-Stufen Methode: Einordnung nach EN ISO 13849-1

Die EN ISO 13849-1:2015 sagt in Abschnitt 4.2.2 aus, dass ein SRP/CS (sicherheitsbezogenes Teil einer Steuerung) "entweder als ein inhärent sicheres Teil der Konstruktion oder als Steuerung einer verriegelten trennenden Schutzeinrichtung oder nicht trennenden Schutzeinrichtung" an der Risikominderung beteiligt ist.

Somit ordnet auch die EN ISO 13849 eine sichere Steuerung nicht eindeutig in die erste oder zweite Stufe ein.

Hinzu kommt, dass es z.B. nach Abschnitt 6.2.5 in der Kategorie 2 bis PL c zulässig ist, "wenn der Ausgang der Testeinrichtung, OTE, nur eine Warnung bereitstellt". Dieser Teil des SRP/CS würde also den Benutzer nur warnen und ist damit in Stufe 3 einzuordnen.


[zum kompletten Eintrag]

3-Stufen Methode: Definition nach EN ISO 12100

Die EN ISO 12100:2010 enthält Beispiele und Definitionen der 3 Stufen.

Die 3 Stufen nach EN ISO 12100 Kapitel 6 sind:

  1. inhärent sichere Konstruktion
  2. technische Schutzmaßnahmen und ergänzende Schutzmaßnahmen
  3. Benutzerinformation

[zum kompletten Eintrag]